ThyssenKrupp Treppenlifte – Informationen, Kosten & Erfahrungen

Zeichnung: Ältere Frau auf dem Treppenlift

Ganz egal, ob ein Treppenlifte, ein Hublift oder ein Plattformen, egal ob für gerade oder kurvige Treppen, für den Innen- oder Außenbereich: Die Firma ThyssenKrupp Encasa N.V. baut auf eine langjährige Erfahrung in der Produktion von häuslichen Mobilitätshilfen, wie etwa Treppenliften und bietet maßgeschneiderte und individuelle Lösungen für ihr Zuhause.

Unser Tipp: Anbieter, Modelle und Preise vergleichen

ThyssenKrupp Treppenlifte sind von hoher Qualität und stehen für einen gewissen Standard. Viele Menschen suchen jedoch nach Vergleichen zwischen den Marken, was angesichts der großen Anzahl von Anbietern, Modellen und Varianten nicht ganz einfach ist. Zu diesem Zweck gibt es spezielle Treppenlift-Vergleichsportale, die Ihnen die Aufgabe erleichtern.

Der Vorteil dieser Portale ist, dass sie völlig unabhängig von den Herstellern arbeiten und keine bestimmte Marke oder ein bestimmtes Modell bevorzugen. In der Vergangenheit wurde diese Vorgehensweise auch von der Stiftung Warentest und der Verbraucherzentrale als die beste Strategie für den Kauf eines Treppenlifts anerkannt.

Jetzt Formular kostenfrei und unverbindlich ausfüllen und konkrete Preise, Tipps zu Zuschüssen und mehr erhalten!

Wer ist das Unternehmen ThyssenKrupp Home Solutions?

Die Geschichte von ThyssenKrupp reicht bis in das Jahr 1865 zurück. Damals wurde die Firma Stahlbau Eggers in Hamburg gegründet. In den 1955er Jahren schloss sich dieses Unternehmen der Rheinstahl AG an. Aus der Rheinstahl AG wurde später die ThyssenKrupp AG, die ihrerseits die Tochtergesellschaft ThyssenKrupp Treppenlifte GmbH gründete. Im Jahr 2017 wurde dieser Geschäftsbereich in ThyssenKrupp Home Solutions umbenannt. ThyssenKrupp Home Solutions konzentriert sich auf Produkte, die es Menschen ermöglichen, sicher und mobil in den eigenen vier Wänden zu bleiben.

Historisch gesehen ist der Name ThyssenKrupp wahrscheinlich vielen Menschen aufgrund seiner Wurzeln in der Schwerindustrie vertraut. Inzwischen ist der Konzern jedoch stark diversifiziert, so dass für weitere Branchen meist ein neues Unternehmen gegründet wird.

ThyssenKrupp Home Solutions konzentriert sich auf Produkte, die es Menschen ermöglichen, in ihren eigenen vier Wänden sicher und mobil zu bleiben. Heute ist das Unternehmen eigenständig für die Entwicklung und Herstellung von Treppenliften zuständig. Dadurch kann sich das Unternehmen noch stärker auf individuelle Lösungen für einzelne Käufer konzentrieren. Innerhalb der Auswahl ist es daher einfacher, auch bei weiteren körperlichen Einschränkungen ein passendes Modell zu erhalten.

Welche Arten von Treppenliften bietet ThyssenKrupp an?

ThyssenKrupp hat es sich zur Aufgabe gemacht, möglichst viele Menschen zu unterstützen, die im täglichen Leben Hilfe benötigen. Dementsprechend umfangreich ist die Produktpalette dieser Marke. Sie finden hier:

  • Stuhlaufzüge für den Innenbereich
  • Aufzüge für den Außenbereich
  • Plattformlifte

Der klassische Treppenaufzug mit Sitz ist ebenso im Sortiment wie Aufzüge, die für Rollstuhlfahrer oder Menschen, die auf Gehhilfen angewiesen sind, geeignet sind. Auch diese können in alle Etagen mitgenommen werden, so dass Sie nicht lange auf verschiedene Gehhilfen und Ähnliches angewiesen sind. Wenn Sie alle Etagen des Hauses, vom Keller bis zum Dachboden, bequem erreichen wollen, sind Sie mit den Privataufzügen gut beraten. Diese sind auch für zwei Personen geeignet. Wer eine Betreuungsperson benötigt, muss auch in einem Aufzug von ThyssenKrupp nicht auf diese Hilfe verzichten.

Treppenliftserie Levant von ThyssenKrupp

Die Levant-Treppenliftserie von ThyssenKrupp ist speziell für gerade Treppenhäuser konzipiert. Es werden insgesamt drei Modelltypen angeboten: Levant Classic, Levant Comfort und Levant Comfort Plus. Das Modell Levant Classic ist das Einsteigermodell. Es wurde in Zusammenarbeit mit Ergotherapeuten entwickelt und hat mehrere Designpreise gewonnen. Der Levant Classic Treppenlift kann in etwa einem halben Tag vollständig montiert werden. Seine maximale Tragfähigkeit beträgt 138 kg. Er wird über einen Joystick in der Armlehne bedient.

Der Levant Classic verfügt über eine Fernbedienung zum Aufrufen oder Steuern des Treppenlifts. Die Führungsschiene ist aus eloxiertem Aluminium gefertigt. Auf Wunsch kann sie automatisch eingeklappt werden, um bei Bedarf Platz zu schaffen. Der Antrieb erfolgt über eine Zahnstange und ein Ritzel. Wenn der Treppenlift nicht in Gebrauch ist, kann der Sitz platzsparend zusammengeklappt werden.

Der Treppenlift Levant Comfort bietet anspruchsvollen Kunden ein wenig mehr Komfort. Zu diesem Zweck verfügt das Modell Levant Comfort über den Sitz des Modells Flow II. Darüber hinaus ist die Einhandbedienung besonders leichtgängig und der Treppenlift lässt sich noch einfacher zusammenklappen. Die maximale Tragfähigkeit dieses Modells beträgt 125 kg. Der Levant ComfortPlus Treppenlift gehört zur Premiumklasse. Dieses Modell vereint alle Vorteile der Levant-Serie und hat eine erhöhte Tragfähigkeit von 146 kg.

Levant Outdoor für den Einsatz im Freien

ThyssenKrupp bietet den Levant-Treppenlift auch in einer speziellen Version für den Außenbereich an. Durch die Auswahl spezieller und besonders widerstandsfähiger Materialien ist dieser Treppenlift besonders langlebig und widerstandsfähig. Der Sitz ist wasserabweisend und die gesamte Technik ist in einem wasserdichten Gehäuse untergebracht. Wenn er nicht in Gebrauch ist, kann der Levant Outdoor mit einer wasserdichten Abdeckung vor der Witterung geschützt werden.

Der Levant Outdoor hat eine maximale Tragfähigkeit von 125 kg. Die technische Ausstattung entspricht im Großen und Ganzen der der anderen Treppenlifte der Levant-Serie für den Innenbereich. Outdoor-Treppenlifte gibt es für gerade und kurvige Treppen. Sie funktionieren auf die gleiche Weise wie die Treppenlifte für den Innenbereich, sind jedoch mit einem Wetterschutz ausgestattet, so dass das Gerät rauen Temperaturen und Witterungsbedingungen standhalten kann.

Flow II Treppenlift für kurvige Treppen

Für kurvige Treppen im Innenbereich hat ThyssenKrupp den Treppenlift Flow II im Programm. Der Flow II hat eine maximale Tragfähigkeit von 125 kg. Die Bedienung erfolgt über einen Joystick oder zwei Funksender für das Holen und Bringen. Das Antriebssystem besteht aus einem Getriebe und einer Antriebsstange.

Die Schienen sind aus pulverbeschichteten Stahlrohrprofilen mit 80 mm Durchmesser gefertigt. Das Einrohrsystem wird mit Stützfüßen an den Stufen montiert. Der Sitz des Flow II kann um bis zu 90° gedreht werden, was das Ein- und Aussteigen erleichtert. Die Sitzschiene des Treppenlifts ist optional in jeder RAL-Farbe erhältlich. Auch die Farbe des Sitzkissens kann in verschiedenen Tönen gewählt werden, so dass der Flow II an das Wohnumfeld angepasst werden kann.

Plattformen von ThyssenKrupp

ThyssenKrupp bietet drei verschiedene Plattformlifte speziell für Rollstuhlfahrer an. Das Modell BLM ist ein Aufzug für kleine Höhenunterschiede von nur wenigen Stufen bis maximal 1 Meter. Für längere Treppen eignen sich die Plattformlifte RPsp und T80 (auch für lange Strecken) und Supra (auch für sehr schmale Treppen).

Letztere sind für kurvige Treppen konzipiert, während das Modell RPsp für gerade Treppen konzipiert ist. Alle Plattformlifte können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich installiert werden. Die maximale Tragfähigkeit beträgt 325 kg (RPsp), 300 kg (T80 und Supra) und 225 kg (BLM). Die Plattformen sind jeweils in verschiedenen Größen erhältlich.

Wie viel kosten die ThyssenKrupp-Treppenlifte?

Mehr Informationen über Preise sind für die Budgetplanung sehr wichtig. Wie viele andere Unternehmen auch, nennt Thyssenkrupp nicht sofort konkrete Beträge. Wenn Sie diese Zahlen benötigen, sollten Sie zunächst einen unverbindlichen Kostenvoranschlag für den gewünschten Flow Treppenlift für den Innenbereich oder den Levant Outdoor anfordern. Die Zusendung von Informationsmaterial ist ebenfalls kostenlos.

Wenn Sie einen Kostenvoranschlag anfordern, werden oft weitere Informationen benötigt. Dazu gehören die Breite der Treppe oder ihre Form. Besonders bei kurvigen Treppen ist es wichtig, die Treppe vorher von einem Fachmann vermessen zu lassen.

Gibt es Erfahrungsberichte von Kunden?

Zahlreiche Käufer haben ihre Meinung über Thyssenkrupp Treppenlifte im Internet veröffentlicht. Insbesondere die große Anzahl der Kommentare zeigt, dass die Mehrheit der Käufer mit dem Treppenlift und dem Service von Thyssenkrupp zufrieden ist. Viele dieser Kunden sind voll des Lobes über den Kundenservice der Marke. Die Mitarbeiter versäumen es auch nicht, den Krankenkassenzuschuss zu erwähnen.

Das gibt den Käufern die Möglichkeit, sich vor dem Kauf zu erkundigen. Auch beim Ausmessen der Schiene für den Innen- oder Außenbereich und bei der Montage der Treppenlifte ist das Personal sehr höflich und zuvorkommend. Die Mehrheit der Käufer ist auch mit dem Treppenlift selbst zufrieden.

Allerdings bestehen nicht alle Kommentare nur aus den Worten „Vielen Dank“. Negative Rückmeldungen kommen oft von Kunden, die ein Problem mit ihrem Thyssenkrupp Treppenlift haben und eine lange Wartezeit auf eine Reparatur in Kauf nehmen mussten. Dies lässt sich leider nicht immer vermeiden, wenn mehrere Kunden aus einer Region gleichzeitig einen Defekt melden.

Unser Fazit zu den ThyssenKrupp-Treppenliften

In Deutschland weckt die Erwähnung des Namens Thyssenkrupp oft sofort die Neugierde. Wie unser Ratgeber zeigt, ist es dem Unternehmen mit dem Treppenlift Flow ii und anderen Modellen auch gelungen, die Auswirkungen von Gehbehinderungen im Alltag zu mildern. Das gilt sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich.

Dank der hochwertigen Verarbeitung und des Designs werden Sie lange Freude an einem ThyssenKrupp Treppenlift haben. Außerdem haben uns die eingeschränkte lebenslange Garantie und die Probefahrt überzeugt, denn das erleichtert Ihnen die Entscheidung im Vorfeld durch Ausprobieren und gibt Ihnen später Sicherheit durch permanente Serviceunterstützung.

Im Vergleich zu anderen Anbietern liegen Sie mit ThyssenKrupp auch preislich im richtigen Bereich; egal ob im Innen- oder Außenbereich. Das Gütesiegel Made in Germany ist hier an der richtigen Stelle und steht für technisch, optisch und qualitativ hochwertige Aufzugssysteme.